Ich beginne mit der Scheune, denn darin kann ich bis zur endgültigen Fertigstellung aller Tiere und der Decke alles verstauen.
Tag 1:
Stoffe kaufen und
waschen
Tag 2:
Scheune - Decovil
Teile schneiden. Ich habe die Breite der Scheune von 46 auf 45cm geändert, damit
beim 90cm breiten Decovil weniger Verschnitt ist. Somit passen je zwei Teile (Boden, Rückwand oder Fassade) neben
einander.
Der gewellte Rand am
Dach musste auf die neue Breite angepasst werden.
Zum Aufbügeln ziehe
ich auf den Fußboden um und lege einen Bettbezug unter den Stoff.
Decovil wird
mit der beschichteten Seite auf die linke Seite des Stoffs aufgelegt, mit einem
feuchten Tuch abgedeckt (oder mit Dampf) auf Stufe 2 für je 6sec aufgebügelt.
Um die Haftung zu verstärken soll es etwa 30min liegend abkühlen.
Als der Sohnemann endlich schlief sind die 6 Teile für Boden, Rückwand , Fassade und die 4 Seitenwände sowie die 2
Dachteile und die Bogenkanten am Dach fertig aufgebügelt und mit entsprechender Zugabe ausgeschnitten.
Aber warum 6 Teile? Die Scheune wird Doppelt gearbeitet und
teils mit Pappe verstärkt. Am Beispiel der Seitenwand sieht das dann so aus:
Stoff-Decovil-Pappe-Decovil-Stoff.
Tag 3:
Als Pappverstärkung
werden (laut Buch) 3 Bögen A1-Bastelpapier von 2mm Stärke benötigt. Ich habe 3 Bögen von 50x70cm Tonkarton im Bürofachmarkt gefunden, kurz überschlagen ob die Teile alle drauf passen und mich an der Kasse etwas erschrocken. Etwa 2,50€ kostet so ein Bogen... Naja, für den Sohn nur das Beste :)
Die Pappteile zeichne ich an und schneide sie mit dem Cutter-Messer auf der Schneidematte aus. Die Rollschneiderklingen sind mir dafür zu Sshade (obwohl ich extra eine für Papier gekennzeichnet habe - die kommt aber nur für Butterbrotpapier zum Einsatz).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hallo, ich freue mich das du mir schreibst!